Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für Pflegeberufe, den schulrechtlichen Verordnungen in Bayern sowie den geltenden tariflichen Regelungen.
Die Einsatzorte Deiner praktischen Ausbildung sind zum überwiegenden Teil auf den Stationen des Klinikums Garmisch-Partenkirchen, dem Deutschen Zentrum für Kinder- & Jugendrheumatologie sowie den Einrichtungen der Caritas. Weitere Einsatzorte sind bei unseren starken Kooperationspartnern wie zum Beispiel: Caritas, kbo-Lech-Mangfall Kliniken und Klinik Hochried.
Dadurch bieten wir ein spannendes und abwechslungsreiches Portfolio der praktischen Ausbildung direkt vor Ort.
Als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann leistest Du einen wertvollen Beitrag in der Versorgung von zu pflegenden Menschen. Du bist mit Empathie und fachlicher Kompetenz erster Ansprechpartner für Patienten, unterstützt die ärztliche Versorgung und bist Bindeglied zwischen dem ärztlichen und therapeutischen Team und den Angehörigen.
Berufsfachschulen für Kranken- und Kinderkrankenpflege
Gesamtschulleitung Thomas Abold
Gehfeldstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 / 701 1751
Fax. 08821 / 701 9751
bewerbung@bildungszentrum-gap.de
* Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Diese geht an die Berufsfachschulen für Kranken- und Kinderkrankenpflege und automatisch an die beiden Ausbildungsträger (Klinikum Garmisch-Partenkirchen und Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie).
Formale Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann:
Für ausländische Bewerber gelten eine Reihe von weiteren Zugangsvoraussetzungen, wie eine Arbeitserlaubnis, ein Aufenthaltstitel oder die deutsche Sprache mindestens auf dem Niveau B2 zu beherrschen. Die wichtigsten Zugangsvoraussetzungen haben wir in diesem PDF-Dokument für Dich zusammengefasst.
Deine Bewerbung nehmen wir gerne das ganze Jahr über entgegen. Je früher Du Dich bewirbst, desto größer ist Deine Chance auf einen Ausbildungsplatz.
Die Bewerbungsunterlagen sendest Du uns auf dem Postweg, gerne aber auch per E-Mail.
Deine Bewerbungsmappe sollte enthalten:
Nach Eingang Deiner Bewerbung entscheiden wir nach festgelegten Kriterien über eine Einladung zu einem persönlichen Kennenlern- und Vorstellungsgespräch.
Die Entscheidung erhältst Du schriftlich und postalisch.
Der Ausbildungsbeginn ist ab 2020 im September eines jeden Jahres.